Zyloric 200 mg

66,40 

Artikelnummer: 2726_34400 Kategorie:

Beschreibung

Einleitung

Zyloric ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Gicht und zur Vorbeugung von Harnsteinen eingesetzt wird. Der Wirkstoff Allopurinol, der in Zyloric enthalten ist, wirkt, indem er die Produktion von Harnsäure im Körper reduziert. Dies ist besonders wichtig, da erhöhte Harnsäurespiegel zu schmerzhaften Gichtanfällen und anderen gesundheitlichen Komplikationen führen können. In diesem Artikel werden wir die Wirkungsweise, die Dosierung, die Anwendung sowie weitere wichtige Aspekte von Zyloric detailliert betrachten.

Wirkstoff und Wirkungsweise

Was ist Allopurinol?

Allopurinol ist der aktive Wirkstoff in Zyloric. Es gehört zur Klasse der Medikamente, die als Xanthinoxidasehemmer bekannt sind. Xanthinoxidase ist ein Enzym, das für die Umwandlung von Purinen in Harnsäure verantwortlich ist. Indem Zyloric dieses Enzym hemmt, wird die Produktion von Harnsäure im Körper verringert.

Wirkungsweise von Zyloric

Die Wirkung von Zyloric setzt in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Wochen ein. Es senkt die Harnsäurewerte im Blut und hilft somit, die Symptome von Gicht zu lindern. Durch die Reduzierung der Harnsäureproduktion wird auch das Risiko von Harnsteinen minimiert. Zudem kann Zyloric auch bei bestimmten Tumorerkrankungen eingesetzt werden, um die Harnsäurewerte während einer Chemotherapie zu kontrollieren.

Dosis und Anwendung

Empfohlene Dosierung

Die empfohlene Anfangsdosis für Erwachsene liegt in der Regel bei 100 mg bis 300 mg täglich, abhängig von der Schwere der Erkrankung und den individuellen Harnsäurewerten. Die Dosis kann schrittweise erhöht werden, bis die gewünschten Harnsäurewerte erreicht sind.

Besondere Dosierungsanweisungen

  • Für ältere Patienten: Bei älteren Patienten kann eine niedrigere Anfangsdosis empfohlen werden, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.
  • Bei Nierenfunktionsstörungen: Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten eine reduzierte Dosis erhalten, um eine Ansammlung des Medikaments im Körper zu vermeiden.
  • Bei Gichtanfällen: Während eines akuten Gichtanfalls sollte Zyloric nicht als Erstbehandlung eingesetzt werden. Stattdessen sollten Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente verwendet werden.

Wie wird Zyloric eingenommen?

Zyloric wird in Form von Tabletten eingenommen. Die Tabletten sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) eingenommen werden. Es wird empfohlen, die Einnahme nach einer Mahlzeit vorzunehmen, um Magenbeschwerden zu vermeiden.

Darreichungsformen und Packungsgrößen

Darreichungsform Packungsgröße Dosis (mg)
Tabletten 30 Tabletten 200 mg
Tabletten 100 Tabletten 100 mg

Handelsnamen von Zyloric

Handelsname
Zyloric
Allopurinol
Allopurinol STADA
Allopurinol-ratiopharm

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Zyloric gehören Übelkeit, Durchfall, Hautausschläge und Müdigkeit. Diese Symptome sind in der Regel mild und verschwinden nach kurzer Zeit.

Seltene, aber schwere Nebenwirkungen

In seltenen Fällen kann Zyloric schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen, darunter allergische Reaktionen, Leberprobleme oder Blutbildveränderungen. Bei Auftreten von Symptomen wie Atembeschwerden, Schwellungen im Gesicht oder Hautveränderungen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Besondere Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Vor der Einnahme von Zyloric sollte eine umfassende medizinische Anamnese erfolgen. Patienten mit einer bekannten Allergie gegen Allopurinol oder anderen Inhaltsstoffen des Medikaments sollten Zyloric nicht einnehmen. Zudem sollte Zyloric bei schwangeren oder stillenden Frauen nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden.

Rechtliche Aspekte und Online-Bestellung ohne Rezept

In vielen Ländern ist Zyloric rezeptpflichtig, was bedeutet, dass Patienten ein Rezept von ihrem Arzt benötigen, um das Medikament zu erhalten. Jedoch gibt es mittlerweile auch Möglichkeiten, Zyloric legal „ohne Rezept“ bzw. „rezeptfrei“ zu beziehen. Dies geschieht durch die Ausstellung eines Online-Rezepts.

Wie funktioniert die Bestellung ohne Rezept?

Der Prozess zur Bestellung von Zyloric ohne Rezept über einen Online-Arzt-Service ist einfach und unkompliziert. Zunächst müssen Patienten einen Fragebogen ausfüllen, in dem sie wichtige Informationen zu ihrem Gesundheitszustand, bestehenden Erkrankungen und Medikamenten angeben. Ein zugelassener Arzt prüft die Angaben und entscheidet, ob Zyloric für den Patienten geeignet ist.

Seriosität und Legalität

Die Bestellung von Zyloric über einen Online-Arzt-Service ist legal, solange der Service alle erforderlichen rechtlichen Vorgaben einhält. Die Konsultation mit einem Arzt ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Medikament für den individuellen Fall geeignet ist. Die meisten seriösen Anbieter arbeiten nur mit lizenzierten Ärzten zusammen, die die Gesundheit und Sicherheit der Patienten an erste Stelle setzen.

Fazit

Zyloric ist ein wichtiges Medikament zur Behandlung von Gicht und zur Kontrolle von Harnsäurewerten. Mit seinem Wirkstoff Allopurinol bietet es eine effektive Möglichkeit, die Symptome von Gicht zu lindern und das Risiko von Harnsteinen zu minimieren. Die richtige Dosierung und Anwendung sind entscheidend für den Behandlungserfolg. Bei der Bestellung von Zyloric ist es wichtig, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, einschließlich der legalen und seriösen Option, das Medikament ohne Rezept über einen Online-Arzt-Service zu beziehen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zyloric 200 mg“