Amoxicillin

51,10 

Artikelnummer: 116_34810 Kategorie:

Beschreibung

Einführung in Amoxicillin

Amoxicillin ist ein weit verbreitetes Antibiotikum, das zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Penicilline und wirkt, indem es das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien hemmt. Amoxicillin wird häufig in der medizinischen Praxis verwendet, da es sowohl effektiv als auch relativ gut verträglich ist.

Wirkstoff und Wirkungsweise

Wirkstoff

Der Hauptwirkstoff von Amoxicillin ist Amoxicillin selbst, ein halbsynthetisches Antibiotikum, das eine breite antibakterielle Wirkung aufweist. Es ist chemisch mit Penicillin verwandt und eignet sich zur Behandlung von Infektionen, die durch empfindliche Bakterien verursacht werden.

Wirkungsweise

Amoxicillin wirkt, indem es die Synthese der bakteriellen Zellwand hemmt. Es bindet an bestimmte Proteine, die für die Zellwandsynthese verantwortlich sind, und führt so zu einer Schwächung der Zellwand. Dies führt letztendlich zum Absterben der Bakterien, wodurch die Infektion bekämpft wird. Amoxicillin ist gegen viele grampositive und einige gramnegative Bakterien wirksam.

Anwendungsgebiete

Amoxicillin wird zur Behandlung einer Vielzahl von Infektionen eingesetzt, darunter:

  • Harnwegsinfektionen
  • Entzündungen der Atemwege, wie Bronchitis und Pneumonie
  • Ohrenentzündungen (Otitis media)
  • Sinusitis
  • Haut- und Weichteilinfektionen
  • Magengeschwürbehandlung in Kombination mit anderen Medikamenten

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Amoxicillin hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters des Patienten, des Schweregrads der Infektion und der spezifischen Indikation. Die übliche Dosierung wird im Folgenden aufgeführt.

Erwachsene und Kinder über 12 Jahren

Die empfohlene Dosierung beträgt in der Regel 500 mg bis 1000 mg alle 8 bis 12 Stunden. Bei schwereren Infektionen kann die Dosis erhöht werden.

Kinder unter 12 Jahren

Die Dosierung für Kinder wird normalerweise auf der Grundlage des Körpergewichts berechnet. Eine häufige Dosierung beträgt 20-40 mg/kg Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt in zwei bis drei Dosen.

Besondere Patientengruppen

Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen kann eine Anpassung der Dosierung erforderlich sein, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Darreichungsformen und Packungsgrößen

Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Darreichungsformen, Packungsgrößen und Dosierungen von Amoxicillin.

Darreichungsform Packungsgröße Dosierung (mg)
Tabletten 20 Stück 500
Tabletten 30 Stück 1000
Suspension (Pulver zur Herstellung einer Lösung) 100 ml 250
Infusionslösung 10 x 1 g 1000

Handelsnamen von Amoxicillin

Die folgende Tabelle listet einige der gängigen Handelsnamen von Amoxicillin auf.

Handelsname
Amoxil
Clamoxyl
Amoxicillin-ratiopharm
Amoxicillin AL
Amoxicillin beta

Nebenwirkungen

Wie bei jedem Medikament können auch bei Amoxicillin Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Allergische Reaktionen, wie Hautausschlag oder Juckreiz

In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. anaphylaktische Reaktionen oder Leberfunktionsstörungen. Bei Auftreten von schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Besondere Hinweise

Vor der Einnahme von Amoxicillin sollten einige wichtige Punkte beachtet werden:

  • Allergien: Patienten mit einer bekannten Allergie gegen Penicillin oder andere Beta-Lactam-Antibiotika sollten Amoxicillin nicht einnehmen.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Amoxicillin kann in der Regel während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden, sollte jedoch immer mit einem Arzt besprochen werden.
  • Wechselwirkungen: Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Rezeptfreie Beschaffung von Amoxicillin

In einigen Ländern ist es möglich, Amoxicillin ohne Rezept zu erwerben, indem man einen Online-Arzt-Service in Anspruch nimmt. Dieser Prozess wird als Ferndiagnose bezeichnet und ermöglicht es Patienten, legal und sicher an Medikamente zu gelangen.

Wie funktioniert der Prozess?

1. **Online-Befragung**: Der Patient füllt einen Fragebogen aus, der Informationen zu seiner Gesundheit, bestehenden Beschwerden und bisherigen Erkrankungen enthält.
2. **Ärztliche Überprüfung**: Ein zugelassener Arzt überprüft die Angaben des Patienten und entscheidet, ob Amoxicillin eine geeignete Behandlung ist.
3. **Rezeptausstellung**: Wenn der Arzt zu dem Schluss kommt, dass Amoxicillin notwendig ist, wird ein Rezept ausgestellt.
4. **Medikamentenbestellung**: Der Patient kann das Rezept nutzen, um Amoxicillin über eine Apotheke zu bestellen, die mit dem Online-Arzt-Service zusammenarbeitet.

Warum ist dieser Prozess seriös und legal?

Die Inanspruchnahme eines Online-Arzt-Services zur Ausstellung eines Rezeptes für Amoxicillin ist legal, da sie die gleichen medizinischen Standards befolgt wie eine persönliche Arztpraxis. Die ärztliche Überprüfung gewährleistet, dass das Medikament nur an Patienten verschrieben wird, die es tatsächlich benötigen. Dadurch wird das Risiko von Missbrauch und falscher Anwendung minimiert.

Fazit

Amoxicillin ist ein vielseitiges und effektives Antibiotikum, das zur Behandlung vieler bakterieller Infektionen eingesetzt wird. Seine gute Verträglichkeit und die Möglichkeit, es unter ärztlicher Aufsicht rezeptfrei zu beziehen, machen es zu einer wertvollen Option in der medizinischen Versorgung. Bei der Anwendung dieses Medikaments sollten immer die Dosierungsanweisungen beachtet und mögliche Nebenwirkungen im Auge behalten werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Amoxicillin“